Aufgeklapptes Notebook mit Bild von Sonnenblumen

Kommunikation zum Klimawandel ist auf allen Kanälen erlebbar: ob in den klassischen Medien wie Zeitungen und Zeitschriften, ob in Blogs, Sozialen Medien, Videos oder in Fachbüchern. Die Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Vordergrund – eine Herausforderung auch für Übersetzerinnen und Übersetzer, die die Literatur zu diesem Thema in den jeweiligen Sprachen verfügbar machen und der Weltgemeinschaft so dabei helfen, die vielfältigen Probleme unserer Welt zu lösen. Kein Land kann die Klimakrise im Alleingang lösen, internationale Zusammenarbeit und aktiver Dialog machen dies erst möglich. Für dieses wichtige Thema sind die übersetzenden Berufe Brückenbauer, die kulturelle Grenzen überwinden helfen und allein dadurch einen wichtigen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsdebatte leisten.

In meinem Beitrag teile ich die aus meiner Sicht fünf wichtigsten Quellen, die Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen nutzen können, um sich mit der Sprache der Nachhaltigkeit vertraut zu machen. Bevor ich im weiteren Verlauf auf die konkreten Quellen eingehe, möchte ich Ihnen eine Statistik zeigen, die beweist, wie sehr der Stellenwert des Begriffs „Nachhaltigkeit“ am Wachsen ist:

Die Grafik verdeutlicht, wie stark die Literatur zum Thema Nachhaltigkeit über die letzten Jahrzehnte gewachsen ist. Der logische Schluss daraus ist, dass die Anforderungen an Übersetzungen immer weiter steigen – sei es in Sachen Terminologie im Allgemeinen bei Buch- und Zeitschriftenpublikationen oder – und das macht einen nicht unerheblichen Teil der Publikationen aus – im Bereich des Corporate Publishing. Konkret meine ich damit die von Unternehmen veröffentlichte nicht-finanzielle Berichterstattung, genannt „Nachhaltigkeitsberichte“ oder „CSR Berichte.“ Werfen wir einen Blick auf die Ngram-Statistik, bevor ich auf die wichtigsten Quellen zur Terminologie der Nachhaltigkeit eingehe:

Mit dem Start der Publikation von Nachhaltigkeitsberichten begann eine signifikante Entwicklung im Corporate Publishing. Während die finanzielle Berichterstattung über die Business Performance eines Unternehmens informiert, publizieren Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte aus marktorientierten Gründen, als Manifest der Management-Strategie und nicht zuletzt als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und des Brandings.

In der globalisierten Welt müssen diese Berichte so vielen Menschen in so vielen Sprachen wie möglich zugänglich sein (Barrierefreiheit, Recht auf Information), und dies erfordert insbesondere bei der Übersetzung von Nachhaltigkeitsberichten ein hohes Maß an Kompetenz und Sensibilität seitens der Übersetzer.

Um Ihnen die Arbeit an Übersetzungsprojekten im Bereich Nachhaltigkeit zugänglicher zu machen, verweise ich auf fünf wertvolle Quellen für Terminologie und Thematik:

Das Lexikon der Nachhaltigkeit

Diese Onlineressource ist eine wertvolle Quelle, um sich mit den grundliegenden Begrifflichkeiten zu Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) vertraut zu machen. Sie ist übersichtlich in sieben Bereiche gegliedert: Ziele und Wege, Definitionen, Politik, Umwelt, Wirtschaft, Soziales, Lebensstil. Ein besonderer Mehrwert dieser Ressource ist die Vernetzung mit weiteren Quellen, die das jeweilige Thema vertiefen. Lesen Sie hier ein Beispiel zum Begriff des „ökologischen Fußabdrucks“.

Glossar des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist in erster Linie dafür bekannt, dass er auch kleineren und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit gibt, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Er genießt im deutschsprachigen Raum eine hohe Reputation und generell ist das Vokabular, das der DNK anbietet, sehr zugänglich und im Glossar verständlich erklärt. Wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen durch den DNK validieren lassen möchten, können Sie die DNK-Nachhaltigkeitserklärung ausfüllen und durch den DNK prüfen lassen. Ein transparentes Nachhaltigkeits-Profil sorgt auch im Bereich der Dienstleistungen – zu welchen Übersetzen und Dolmetschen zählt – für Vertrauen bei Kunden und steigert Ihre unternehmerische Reputation.

Glossar der Global Reporting Initiative (GRI)

Die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt seit 1999 weltweit in Zusammenarbeit mit großen Unternehmen, KMU, Regierungen, NGOs und Investoren den de-facto Standard im Bereich der strukturierten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Standards und zusätzlichen Dokumente – zu denen auch die verlinkten Glossare gehören – publiziert GRI unter der „Creative Commons Attribution/Share Alike“ Lizenz. Indem Unternehmen ihre Kennzahlen und Daten offenlegen, berichten sie für die Öffentlichkeit zugänglich zu ihrer jährlichen Nachhaltigkeits-Performance in den drei GRI-Kernbereichen der ökologischen, sozialen und ökonomischen Leistungsindikatoren. Insbesondere große, internationale Unternehmen (Konzerne/Multinationals) arbeiten bevorzugt mit der GRI-Terminologie. Auf der globalen GRI-Webseite finden Sie Material in vielen Fremdsprachen. Aktuell ist GRI in den folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Indonesisch, Vietnamesisch, Arabisch.

Tipp: Die Suchfunktion für Sprachvarianten ist auf der GRI-Plattform nicht die benutzerfreundlichste. Ich empfehle Ihnen, in der Suchmaschine Folgendes einzugeben, zum Beispiel „GRI Italiano“. Danach suchen Sie in der jeweiligen Fremdsprache nach dem Stichwort „Glossar“ mit der Suchfunktion Ihres Web-Browsers. Dies ist der von mir erprobte und für gut befundene Weg, in der mächtigen GRI-Datenbank schnell und problemlos an die gewünschten Informationen zu gelangen.

The United Nations Terminology Database (UNTERM)

Wenn wir das Thema Nachhaltigkeit, aufbauend auf der vorherigen Quelle GRI, noch weiter global ausdehnen, empfehle ich Ihnen bei der Recherche von bestimmten nachhaltigkeitsbezogenen Begriffen die UN-Datenbank für Terminologie. Sie ist vom Aufbau ähnlich gestaltet wie die Startseite einer Suchmaschine und zeigt Ergebnisse in sechs Sprachen an (Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch und Arabisch). Sie ist ebenfalls eine wertvolle Quelle bei der Recherche von Übersetzungen offizieller UN-Organe und Programme. Beispiel: „BASD – Business Action for Sustainable Development“ auf Französisch: « Réseau d’entreprises pour le développement durable ».

Glossar der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.

Zu guter Letzt ist es für all jene unter uns, die sich eingehender mit Nachhaltigkeit beschäftigen, hilfreich zu wissen, welche konkreten Meilensteine es in der globalen nachhaltigen Entwicklung gibt. Das Glossar der DGVN zeigt Ihnen auf kompakte Weise, welche Nachhaltigkeits-Meilensteine es Stand heute gibt und in welchem internationalen Kontext (Konferenz, Erklärung) sie einzuordnen sind.

Ich hoffe, diese wertvollen Ressourcen sind Ihnen in Ihrer übersetzerischen Arbeit hilfreich.

DVÜD-Gastautorin  Yuki Hayashi  war langjährige Nachhaltigkeitsmanagerin in einem IT-Konzern. Sie lebt in Berlin und ist seit 2018 freiberufliche Dozentin und Coach für Nachhaltigkeit

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen